Ausstellungen im KA.RE.
Das ganze Jahr über zeigen Künstlerinnen und Künstler ihre Werke im KA.RE. Kommen Sie vorbei und erleben Sie Kunst und andere spannende Ausstellungen aus der Region und der Welt.

Einladung zur Ausstellung: „Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus“
Zu der Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm, welches nach und nach wächst. Schauen Sie also regelmäßig auf der Seite https://marburgmachtmit.de/page/eugenik nach.
Sie wollen eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung? Dann schicken Sie eine E-Mailanfrage an: marburgmachtdemokratie@marburg-stadt.de
Die Ausstellung ist schwellenfrei erreichbar.
Ort: im KA.RE. Saal in der Biegenstraße 18, 35037 Marburg
Ausstellungszeitraum: 22.08. - 30.10.2025
Öffnungszeiten: Do-So 16:00-20:00 Uhr und nach Vereinbarung
Vom 22. August bis zum 30. Oktober 2025 zeigen die Arbeitsgruppe "Menschenbild Behinderter Gestern und Heute" des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus sowie KA.RE. connect mit Unterstützung der Stadt Marburg die Ausstellung „Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus“.
Die Ausstellung selbst besteht aus zwei Teilen: Die Wanderausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ dokumentiert die Vorgeschichte, Voraussetzungen und Durchführung der Patient*innenmorde im Nationalsozialismus.
Dieser Teil der Ausstellung ist eine Leihgabe des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in Berlin.
Der neue, Marburger Teil der Ausstellung informiert über Opfer und Täter von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in der NS-Zeit in Marburg und wurde von Expert*innen der AG "Menschenbild Behinderter Gestern und Heute" zusammengestellt. Teil der Ausstellung ist zudem die Installation „Steine gegen das Vergessen“, die an die ermordeten Menschen erinnert, die in Marburg geboren oder hier in Heil- und Pflegeanstalten untergebracht waren. Für jedes der 333 Opfer wird der Namenszug mit Geburtsdatum und dem Tag der Ermordung in der Tötungsanstalt Hadamar auf einem Backstein angebracht.